Stichwort eingeben und mit Enter bestätigen.

Inselchronik

231
Erste Erwähnung der Insel im „Erdbuch“ des Königs Waldemar II. von Dänemark. Besonderheit: Bis 1864 gehörte der östliche Teil von Föhr (Osterland-Föhr) zum Herzogtum Schleswig und der westliche Teil (Westerland-Föhr) zum Königreich Dänemark. Allerdings war der Herzog von Schleswig auch König von Dänemark.

1362
1. Manndränke (Sturmflut). Die Inseln werden dem Festland endgültig entrissen.

1634
2. Manndränke. Die Insel Föhr wird sehr stark in Mitleidenschaft gezogen.

1650 – 1780
die Walfangzeit der Föhrer Friesen.

1819
Gründung des Seebades Wyk (damals: Wieck), und damit das älteste Seebad an der schleswig-holsteinischen Westküste. In der ersten Saison waren 64 Kurgäste in „Wieck“.

1825
Bei der Sturmflut am 04. Februar (5 m über NN) wird Föhr zum letzten mal überflutet.

1842 – 1847
war Wyk Sommerresidenz des dänischen Königshauses. Die Königsfamilie (König Christian VIII., Königin Amalie und Prinzessin Wilheimine) reiste jedes Jahr mit dem kleinen Hofstaat (ca. 80 Personen) an.

1844
im Sommer weilte Hans-Christian Andersen als Gast der Königsfamilie in Wyk.

1864
deutsch/dänischer Krieg. Kampflose Eroberung Föhr’s durch Landung österreichischer Gebirgsjäger am Strand von Nieblum.

1867
kam ganz Föhr zum Königreich Preußen, durch die Annexion der Herzogtümer Schleswig und Holstein.

1869
weilte Kronprinzessin Viktoria von Preußen mit ihrem Sohn Prinz Wilhelm (später Kaiser Wilhelm II.) mehrere Sommerwochen in Wyk.

1878 – 1879
verbrachte der Walzerkönig Johann Strauß seinen Sommerurlaub in Wyk und komponierte hier auf Föhr seinen Walzer „Nordseebilder“.

1881
Gründung der ältesten Jugendfeuerwehr Deutschlands in Oevenum

1885
am 14. März wurde die Wyker Dampfschiffs Reederei (WDR) gegründet.

1891
weilte Theodor Fontane einige Sommerwochen in Wyk.

1905
machte Christian Morgenstern Urlaub in Wyk und Nieblum.

1910
erhielt Wyk das Stadtrecht.

1950
Wyk wurde anerkanntes Nordseeheilbad.

1962
Bei der verheerenden Sturmflut im Februar wird der Deich im Norden der Insel Föhr sehr stark beschädigt. In den folgenden Jahren wird der Seedeich der Insel verstärkt und erhöht.